19:00 Uhr
Soyka, Stirner
Leider ist unsere liebe Mitstreiterin in Sachen Wiener-Lied, Martina Rittmannsberger, von uns gegangen.
Jeden ersten Dienstag im Monat hat sie mit dem Walther und dem Karl bei mir im Haus gespielt. Oft waren die Leute laut, aber mit der Zeit hat sich ein Stamm-Publikum entwickelt, das nur wegen dieser Musik gekommen ist. Immer öfter, wenn sie gespielt haben, sind die Leute leiser geworden. Die Leute haben ganz glasige Augen gehabt, sie waren beseelt und nicht berauscht, von dieser Musik. Die Menschen waren verzaubert, haben keine Note ungehört entfliehen lassen und dürsten nach mehr...
Danke liebe Martina, für diese schöne Zeit mit Dir und Deiner Musik, die Du so geliebt hast.
19:00 Uhr
Belle Fin
BELLE FIN
Eine noch verhältnismässig „junge“ Band, die Musik ist kosmopolitisch, oder wie sie Musiker selbst sagen: „mit einer ordentlichen Portion Groove, Dreck und dem bübischen Grinsen“, wobei Jazz, (Indie-) Pop und Latin-Elemente auch mit an Board sind. Das Wienerische ist sehr deutlich hörbar darin, und mir waren sie letztes Jahr am Schrammelklangfestival gleich sympathisch.
19:00 Uhr
Tanzhausgeiger
Im Tanzhaus geht es um das Eintauchen in den pulsierenden Rhythmus, um sich gemeinsam mit der Musik aufzuwirbeln.
Jeder Flecken Erde wird zum Tanzboden, jedes Haus zum Tanzhaus. Musik in alten Handschriften entdeckt und direkt aus den dampfenden Sälen destilliert. Musiziert mit Spielwitz und Risikofreude.
Wir spielen, sie tanzen, er stampfen, ihr drehen, uns schwitzen, es juchzen! Und du?
Johanna Kugler Geige & Gesang
Hermann Haertel Geige & Kontrabass & Gesang
Erni Ströbitzer Kontra & Gesang
Daniel Moser Saxophon & Flöte & Gesang
Simon Ackermann Kontrabass
Michal Zak Klarinette & Saxophon & Flöte & Zymbal
Ist es „neue Volksmusik“ oder „alte Volksmusik“, was die Tanzhausgeiger da machen? Eigentlich beides.
19:00 Uhr
K&K Strings
Die Zeiten, wo Wien noch eine Insel der Seligen war, sind schön langsam sogar im Wienerlied vorbei. Azzi Finder und die KK-STRINGS halten musikalisch und textlich Umschau, wie sich in Wien die Stimmungslage in der postmodernen Gesellschaft inzwischen darstellt. Die Welt ist mittlerweile durchgehend vernetzt. Und die Wiener Musik ist längst Multikulti. Was vom traditionellen Wienerlied geblieben ist, ist die kreative Sprache und der virtuoser Sarkasmus. Diese Zutaten bestimmen – verpackt in subtile Streichquartettarrangements - den Charakter der Wienerlieder der KK-STRINGS. In ihrem Programm „Globali“ wird in homöopathischen Dosen die Weltverbesserung auf Wienerisch versucht.
19:00 Uhr
DIVINERINNEN
Sieben Frauen, wahre Göttinnen, die sich der Musik Wiens, dem Wein, der Lebensfreude und dem tiefen musikalischen Ausdruck verschrieben haben.
Theresa Aigner: Violine, Leitung
Julia Brunner: Violine
Erna Ströbitzer: Kontragitarre
Marie-Theres Stickler: Wiener Knopfharmonika
Andrea Götsch: B-, D-, G-Klarinette
Stefanie Kropfreiter: Viola
Anna Aigner: Violoncello
19:00 Uhr
Andyman
Seit fast 20 Jahren machen Andreas „Andyman“ Kurz, geb. in Attnang-Puchheim, und Andreas „Andyman“ Haidecker, geb. in Vöcklabruck, gemeinsam Musik. Die zwei Charaktere, die nicht unterschiedlicher sein könnten, treffen und ergänzen sich in der Musik.
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
Gott sei Dank gibt es noch solche Menschen, die die Musik verstehen und uns auf eine Reise durch die Noten, mitnehmen
19:00 Uhr
Duo Göltl/Haidecker
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
19:00 Uhr
Monika Zöchling
Monika Zöchling, Gesang
J.F. Jamnig, Kontragitarre
Zart und doch intensiv sind die Lieder von Monika Zöchling.
19:00 Uhr
Härtl/Wascher
19:00 Uhr
Agnes Palmisano und die Synphonia Schrammeln
So gehts zua bei uns in Wean
Agnes Palmisano, Gesang
Prof. Helmut Lackinger, Violine
Edwin Prochart, Violine
Prof. Kurt Franz Schmid, Klarinette
Ingrid Eder, Wiener Knöpferlharmonika
Prof. Peter Hirschfeld, Kontragitarre
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
19:00 Uhr
Texas Schrammeln
19:00 Uhr
Gebrüder
19:00 Uhr
Agnes Palmisano & Trio
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
19:00 Uhr
Czipke und Frank
19:00 Uhr
Karl Stirner: 73 mit Wieder/Gansch/Paul
Da bin ich schon sehr stolz darauf, daß solche Musiker in meinem Haus spielen.
19:00 Uhr
Bohatsch & Skrepek
19:00 Uhr
Schrammelbach
Welche Inventionen hätte Johann Sebastian Bach wohl noch gehabt, wenn er in Wien beim Heurigen ein Achterl zu viel erwischt hätte?
Hat Bach vielleicht ohnehin „Heurigenmusik“ komponiert?
Hätte Johann Schrammel vielleicht insgeheim gerne so komponiert wie sein barocker Kollege? Den heiligen Bach mit Wiener Schmäh nehmen? Was hätte Bach für eine Schrammelharmonika komponiert?
All diese Fragen stellen sich die umtriebigen Musiker Peter Hudler und Andreas Teufel und beantworten sie musikalisch am Violoncello und am traditionellen Wiener Knopfakkordeon, der Schrammelharmonika. Entstanden ist ein Quodlibet aus verschrammeltem Bach und båchanem Schrammel, aus Bachpräludien und Schrammelfugen, von Altwiener-Tanz-Suiten bis hin zu satirisch Sakralem, wobei sogar H. C. Artmann und J. S. Bach zueinander finden. Es gibt viele Bach-Crossovers – aber nur einen SchrammelBach…
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
19:00 Uhr
Weintaufe mit Agnes Palmisano
19:00 Uhr
Gluatmugl
Gluatmugl
19:00 Uhr
Soyka, Stirner
Die Weihnacht ist jetzt auch schon nah,
der Winkel ist im Sommer blau
ich werd nicht zack bla bla bla bla
der winter bleibt jetzt lau
19:00 Uhr
Trio Lepschi
Diesmal am Mittwoch den 20. Dezember 2023.
Wir bitten um rechtzeitige Reservierung.